Autor |
Titel Verlag |
Syste- matik |
Medium (Bilder aus) |
Sofort ausleihbar? |
|
Hochverrat?
Portraits des Widerstands (Band 1)
die "Weiße Rose" und ihr Umfeld
Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz (1993)
Standort:
Geschichte Nationalsozialismus
Schlagworte:
Aufsatzsammlung, Nationalsozialismus, Weisse Rose
Details hier
Inhalt: 1. Band einer neuen Schriftenreihe "Porträts des Widerstands", herausgegeben vom Karlsruher Historiker Lill. Gegenstand dieses 1. Bandes ist die Gruppe "Weisse Rose", Thema das Nachdenken über Hintergründe, Motive, Ziele und das Umfeld der Widerstandsgruppe und deren Einordnung in den historischen Zusammenhang. Der Band bringt also keine "Nacherzählung" des Geschehens, sondern Einzelstudien zum Thema, ausserdem umfassende Bibliographie zur "Weissen Rose", Zeittafel, die Texte der 6 Flugblätter und das Gutachten des Professors Richard Harder über dieselben. - Neben I. Scholls Darstellung (zuletzt BA 11/80, 169), den Briefen von Hans und Sophie Scholl (BA 11/84), von Willi Graf (BA 9/88), der Dokumentation "Sippenhaft" (BA 6/93) und der "Gruppenbiographie" von Steffahn (BA 10/92). (2) Systematik: Geschichte Umfang: 217 S.: Ill. Standort: Geschichte Nationalsozialismus
|
Geschichte
|
Sachbuch
|
Ja, ist verfügbar.
In Merkzettel aufnehmen nicht möglich, Hinweis dazu hier...
|
|
Teufelsglaube und Hexenprozesse
Beck'sche Reihe (Band 337)
Beck, München (1987)
Standort:
Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte:
Aufsatzsammlung, Hexenverfolgung, Kulturgeschichte, Teufelsglaube
Details hier
Inhalt: Einzelbeiträge zum Thema unter religionsgeschichtlichem Aspekt. Systematik: Geschichte Umfang: 203 S. : Ill. Standort: Geschichte Kulturgeschichte
|
Geschichte
|
Sachbuch
|
Ja, ist verfügbar.
In Merkzettel aufnehmen nicht möglich, Hinweis dazu hier...
|
Kunze, Reiner
|
Das weisse Gedicht
Essays
S. Fischer, Frankfurt [am Main] (1989)
Standort:
Kunz
Schlagworte:
Aufsatzsammlung, Lyrik
Details hier
Inhalt: Wer mit der Dichtung Kunzes (zuletzt BA 9/86) auch nur etwas vertraut ist, wird auch seine Poetik nicht auf voluminöse Bände veranschlagen, wird ahnen, dass sie, wie seine Lyrik, ihr Gewicht durch ihre Leichtigkeit erhält. Stark einhundert Seiten machen die Münchner Poetikvorlesungen 1987/88 über die Souveränität des Kunstwerks, die poetische Bildvorstellung, über Nachdichtung und Schreiben im geteilten Deutschland aus; hinzukommen Hommagen und Bekenntnisse (für und zu Böll, Heine, Liszt und Mozart u. a.) sowie 4 Verteidigungen der Literatur gegen einige Leser. Es bezeichnet diese poetische Konfession immer wieder, dass sie Konturen an anderen Dichtern gewinnt und vielerlei Poesieverständnisse gelten lässt, sind doch "im Weiss alle Farben des Regenbogens gebündelt". Systematik: SL Umfang: 185 S. : Ill. (z.T. farb.), Notenbeisp. Standort: Kunz
|
SL
|
Roman
|
Ja, ist verfügbar.
In Merkzettel aufnehmen nicht möglich, Hinweis dazu hier...
|